Schokolade - Blutdrucksenkende Wirkung
Wer hat nicht schon irgendwann einmal einen Heißhunger auf etwas süßes - ja ein Stück Schokolade gehabt, und zugleich - womöglich ein schlechtes Gewissen bekommen angesichts der Annahme dass man nun "gesündigt" hat, und der eigenen Figur keinen großen Gefallen tat!?
Bei dieser leckeren süßen Sünde - der Schokolade, handelt es sich um ein kakaohaltiges Lebens- und Genußmittel, das aus einer Mischung von Wasser, Kakao, Vanille und Cayennepfeffer hergestellt wird.
Geschichtlicher Abriss
Geschichtlich wussten sowohl die Olmeken um 1500 vor Christus also auch die Maya um 600 vor Christus und auch die Atzteken diese wohlschmeckende Süßigkeit zu schätzen.
Die Kakaopflanze wurde in seiner Geschichte sowohl bei diversen religiösen Ritualen benutzt, und zeitweise diente sie sogar auch als ein Zahlungsmittel.
Nach Europa kam der Kakao erst im Jahre 1528 und erst 1544 wurde erstmals Kakao am spanischen Hof getrunken.
Was die Entstehung des Wortes betrifft, so ist es unbekannt, wie die Kakaopflanze von den Olmeken genannt wurde, die Maya nannten sie dann ka-ka-wa, von dem sich letztlich das heutige Wort kakao ableitete.
Die industrielle Herstellung ist sehr anspruchsvoll, meist wird die Kakaomasse mit Kakaobutter und Milchprodukten vermischt, und in Walzwerken zu einer hochpastorösen Masse verarbeitet. Um die erforderliche Konsistenz zu erreichen, wird gewöhnlich Sojalecithin beigemischt.
Schokolade gibt es dabei in einer Menge verschiedener Sorten, wie Bitterschokolade, weiße Schokolade, Milchschokolade, auch gibt es Schokolade in unterschiedlichsten Qualitäten, so werden beispielsweise die edleren Sorten als Praline-Füllung verwendet.
Wirkung von Schokolade
Zwar wurde der Schokolade nachgewiesen, dass sie sich blutdrucksenkend auswirkt, jedoch dürfen darüber nicht die schädlichen Wirkungen übersehen werden, egal ob durch das enthaltene Fett oder auch der sich dadurch erhöhende Cadmiumgehalt, der als gesundheitsgefährend betrachtet werden muss.
Im Zusammenhang mit Schokolade hat sich die Annahme weit verbreitet, dass sie auch für das Auftreten von Akte mit verantwortlich ist, diese Annahme konnte von der Wissenschaft widerlegt werden.
Für Hunde, Katzen, Pferde sowie Vögel ist der Genuß von Schokolade besonders gefährlich, da sie die Inhaltsstoffe der Schokolade deutlich langsamer abbauen wie der Mensch, folgen können hier beispielsweise eine Veränderung des Blutdrucks, Verengung der Blutgefäße, Veränderung der Pulsfrequenz, Vergftungsanzeichen sowie Krampfanfälle sein.
Andere Säugetiere wie Ratten und Mäuse haben dieses Problem zwar nicht, jedoch ist für sie der Verzehr von Schokolade auch wegen des überhöhten Fettanteils gesundheitsgefährdend.